VON IHNEN ÜBERMITTELTE INFORMATIONEN
Die Sennheiser electronic GmbH & Co. KG (im Folgenden „Sennheiser“ genannt) verwendet die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen, um den Einstellungsprozess und die damit verbundenen Verwaltungsfunktionen für die jeweilige Stellenausschreibung zu unterstützen. Wir verarbeiten alle personenbezogenen Daten, die sie uns durch das Ausfüllen der Online-Registrierung und der Bewerbungsformulare zur Verfügung gestellt haben, sowie alle weiteren Formulare, Bewertungen oder Informationen ausschließlich für die Zwecke des Bewerbungsverfahrens unter Berücksichtigung der Regelungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie der jeweiligen spezifischen Datenschutzregelungen für das Land, in dem die Stelle ausgeschrieben wurde, in Deutschland zum Beispiel des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
- WIE SCHÜTZT SENNHEISER IHRE DATEN?
- Sennheiser setzt zur Sicherstellung, dass Ihre Daten nicht verloren gehen, versehentlich zerstört, missbraucht oder unbefugten Dritten zur Kenntnis gegeben werden, technische und organisatorische Maßnahmen ein. Zudem wird über interne Regelungen und Vorgaben sichergestellt, dass Ihre Daten von den Mitarbeitern von Sennheiser nur zur Erfüllung ihrer Aufgaben genutzt werden.
- WIE LANGE SPEICHERT SENNHEISER IHRE DATEN?
- Bewerbungen und Lebensläufe in E-Mail-Versionen werden nur so lange, wie es für die Zwecke des Bewerbungsverfahrens erforderlich ist in Übereinstimmung mit den Regelungen der DSGVO und den länderspezifischen Gesetzen für den Bewerbungsprozess verarbeitet.
- TRANSFER AUSSERHALB DES EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUMS (nur für Bewerber aus diesen Ländern relevant)
- Auf alle Informationen, die Sie uns während des Bewerbungsprozesses zur Verfügung gestellt haben, können Mitarbeiter von Sennheiser oder externe Mitarbeiter, die an dem Auswahlprozess außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums teilnehmen, zugreifen. Wir übermitteln Ihre Daten nicht an Drittunternehmen (oder Personalvermittler).
- IHRE RECHTE
- Als Bewerber stehen Ihnen gemäß den Regelungen der DSGVO die Rechte auf Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit und auf Widerspruch gegen die Verarbeitung zu. Zudem können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde über den Datenschutz wenden.